|
Hanna
Ahrend an Karl
Jaspers:
"Mir
scheint, die Kinder des nächsten Jahrhunderts werden das Jahr 1968
mal so lernen wie wir das Jahr 1848."
Immanuel
Wallerstein
(in:
Foreign Policy, July/August 2002)
"The direct
political consequences of the world revolutions of 1968 were minimal,
but the geopolitical and intellectual repercussions were enormous and
irrevocable."
-
Gabriele Kuby war – wie
sie selbst sagt – Sympathisantin und Mitläuferin der 68er. Für
deren Ziele ging sie mit auf die Straße; im Sommersemester 1967
war sie Politische Referentin der Studentenvertretung
(AStA) der Freien Universität Berlin. Doch schon bald
spürte sie eine große innerliche Leere. Anfang der 70er stürzte
sich Kuby „mit Haschisch im Rucksack“, wie sie in einem Beitrag
für idea schrieb, ins Leben – auf der Suche nach Antworten auf
eine unbestimmte Sehnsucht in ihrem Herzen: „Heute frage ich
mich, wie man in einer Welt, deren Wertefundament durch ‚68’
zerstört wurde, leben kann, ohne sich in Jesus Christus zu
verankern.“ 1997 trat Kuby in die katholische Kirche ein.
(kath.net,
9.1.09). Mitglied im SDS war sie nicht.
-
Telekom-Vorstand Thomas Sattelberger
war "exzessiver"
APO-Aktivist (Welt, 26.8.07). An der
Seite von Joschka Fischer war er in der Außerparlamentarischen
Opposition (APO) aktiv und setzte sich für eine "sozialistische
Weltrevolution" ein. Streckenweise war er in der schwäbischen
Zelle des Kommunistischen Arbeitsbunds/Marxisten-Leninisten
aktiv.

Sattelberger im weißen Kreis
Hat er später seine Genossen beim Verfassungsschutz
angeschwärzt?
Dazu die
Stuttgarter Nachrichten vom 25.8.07.
Ein anderer konservativ gewendeter 68er:
Alan Posener.
In seiner Jugend schwang er zunächst als
Führungskader einer maoistischen K-Gruppe die verbale Keule.
Inzwischen ist er bei den Konservativen angekommen, nennt sich
selbst jugendlich «Liberaler». Ein echter Renegat eben.
Allerdings einer, der wirklich unabhängig geworden ist. Heute
ist er Kommentarchef der «Welt am Sonntag» und
Blogger.
(Netzeitung, 12.3.07).
Henryk M. Broder hingegen hat es nur zum
Kommentator im Spiegel-Online und zum
Blogger der Achse des Guten gebracht, denkt aber heute
ähnlich wie Posener.
-
Eine Kamera für die Söhne.
„Die Kamera“, so Gerd Conradt, „wurde zur Waffe im
Kampf gegen Manipulation, Ausbeutung und Unterdrückung.“ Die
Aufmüpfigen in der DeutschenFilm und Fernsehakademie Berlin (dffb):
Helke Sander, Harun Faroqi, Holger Meins usw.
-
-
Was macht eigentlich Ex-SDSler Tom Koenigs?
Tom Koenigs ist
Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Menschenrechte und
humanitäre Hilfe. Der frühere Frankfurter Umweltdezernent und
Kämmerer leitete von 2007 bis 2008 die UN-Mission in Afghanistan
und zuvor bereits ähnliche Einsätze im Kosovo und in Guatemala.
Seit 2009 sitzt er für die Grünen im Bundestag. (Zeit,
12.3.2012). 1973 vermachte er ein Großteil seines väterlichen
Millionenerbes der FNL (Vietcong).

Er fordert derzeit Hilfe für die syrische Opposition.
In Afghanistan war er wohl gelitten.

Tagesspiegel
30.11.04
-
Alter Freund der Haschrebellen: Wer
ist eigentlich Helmut
Höge? Mathias Bröckers im Tagsp. vom 5.12.04
-
Ute Scheub (taz 13.12.04):
Schwierige
Gefühlserbschaften
Dargestellt am Beispiel von Rüdiger Stuckart
Etwa 100 Jahre umfasst das soziale Gedächtnis
einer Gesellschaft - und jede Generation entscheidet neu, welche
moralischen Bewertungen es enthält. Der Kulturkampf um "die
68er" ist auch ein Streit um das emotionale Erbe des
Nationalsozialismus
HORST-EBERHARD RICHTER (taz 27.10.04): Die
RAF war Teil eines deutschen Familienromans, in dem die
Kinder unbewusst Aufträge der Eltern ausführten.
Jan Philipp Reemtsma (taz 16.10.04):
"Selbst
zum Projektil werden". Diese RAF-Formulierung wäre
auch in der Gruppe um den 11.-9.-Attentäter Mohammed Atta
möglich gewesen.
Literatur
zum Komplex (taz 16.10.04), z.B. Wolfgang Kraushaar: : "Die
RAF und die Herausforderung der Demokratie (1970-1998)".
-
Der Ersatzproletarier des SDS
Heiligabend starb Bodo Saggel, der "letzte
authentische Haschrebell".
von Helmut Höge in taz
vom 3.2.2004
-
Was macht eigentlich
Richard Sklorz? Ende der 60-er Jahre zog
Richard Sklorz, Jahrgang 1946,
von Prag nach Berlin, wo er dann Anfang der 70er Jahre seinen
Abschluss an der FU machte und bewusst die Studentenbewegung
(SDS) miterlebte.
Jetzt (im Jahre 2000) schreibt er Geschichten.
-
Bernardo
Bertolucci: Vielleicht
ist die Zeit reif für ein neues 1968
Die Zeit, 17.1.2004
-
Was
war links?
Dokumentarfilm in 4 Folgen von Andreas
Christoph Schmidt (2003)
-
Das
Ende der Spaßguerilla
Die Biografie von Fritz Teufel, Mitbegründer der Kommune 1
Von LORENZ BECKHARDT, Süddeutsche Zeitung, 23.1.04
(MARCO CARINI: Fritz Teufel, Wenn’s der Wahrheitsfindung dient,
Konkret Literatur Verlag, Hamburg 2003. 248 Seiten, 15 €)
-
Ein
Rebell, der zum Idol wurde
Michaela Karl erklärt die Widersprüche des Rudi Dutschke
Von Wolfgang Kraushaar, Die Zeit, 17.1.2004
(Michaela Karl: Rudi Dutschke – Revolutionär ohne Revolution
Stationen seines Denkens; Verlag Neue Kritik, Frankfurt am Main
2003; 553 S., 35,–)
-
Mit einer stürmisch umjubelten Aufführung von ULRIKE
MEINHOF feierte Johann
Kresniks "Choreographisches Theater“ im Oktober
1993 seinen Einstand in Berlin, wo Kresnik noch im selben Jahr
zusammen mit Castorfs Schauspielern die politische Revue ROSA
LUXEMBURG zur Uraufführung brachte.
-
Rainer Langhans: Frauen
Süddeutsche Zeitung, 17.1.04
-
"Wir sind Helden": 68er-Utopien
Zitty Nr.1/2004
-
-
Rudi Dutschkes Tagebücher
- Wann
ist ein Mensch ein Mensch? , verdi-publik, April
2003
- Der
gehetzte Revolutionär, Fritz J. Raddatz, Die Zeit,
13/2003
- Fachidiot
der Revolution, Arno Widmann,
Perlentaucher 24.6.03
-
Bald gehen die ersten Rebellen von damals in Pension. Sie
wollten anders als ihre Eltern zusammenleben, Kinder erziehen,
arbeiten. Wollen sie jetzt auch ganz anders älter werden?
Von Christiane Grefe (Die Zeit, 08, 2003)
-
-
"Wovor
haben Sie Angst?"
Gretchen Dutschke wird vor
allem als Pressesprecherin ihres toten Mannes gesehen. Ein Gespräch
über Männer & Frauen, ungeliebten Kinderdienst sowie Ökonomie
& Gewalt 1968 und heute
Interview in taz vom 18.1.03 mit Heide Östereich
-
Ein Professor des Rechts, Bernhard Schlink,
Berlin, erkennt im Spiegel, die 68er sind die Die
erschöpfte Generation
- Der Minderwertigkeitskomplex der
CDU-ler gegenüber den 68ern Ursache für ihren fehlenden Zeitgeist?
Robert Birnbaum im Tagesspiegel vom 12.11.02
- 68
= antiamerikanisch?
Ute Scheub in taz am 11.9.2002
- Das
Comeback der 68er
Berl. Morgenpost zur Demo im Grunewald am 7.9.02
- Der
Krahl

Das kurze Leben des legendären Frankfurter Studentenführers und
sein langer Weg aus Ludendorffbund und Junger Union in die Revolte
des Jahres 1968

Von
Uwe Wesel. Auszug aus:
- Die
verspielte Revolution. 1968 und die Folgen.
von Uwe
Wesel
- Helke Sander
- Vita1,
Vita2
- Unter
dem Pflaster liegt der Strand - die 68er, swr2
- Baader:
Der Blitzkrieg-Bop.
Ekstatischer Frauenbefreier oder Totengräber der
68er?
Olaf Kraemer in telepolis 15.2.2002
- "Baader" (Film von Christoph Roth und Moritz
von Uslar)
taz 16.2.2002
tagesspiegel
16.2.2002 berliner
morgenpost 16.2.2002
- Das
"Sozialistische Anwaltskollektiv", heute: links, rechts,
oben
Spiegel vom 9.2.2002
- Gewalt
und Guerilla bei Dutschke
Volkard Mosler rezensiert
Gerd Langguth, Mythos 68
- Deutungskampf
um 68 und danach: Zum
Supplement 68 von "Sozialismus"
Olaf Klenke (Sozialismus
von unten nr. 6, 2001)
- Denkmodelle
der 68er Bewegung
Wolfgang Kraushaar in das parlament nr.22/23, 2001
- Georg-von-Rauch-Haus:
Super
Leserbrief in jw vom 6.12.2001
- Georg
von Rauch: "Vielleicht bin ich nur ein Moralist"
junge welt vom 4.12.2001 (30. Todestag)
- Der
nie geklärte Tod
des Georg von Rauch
Berliner Zeitung vom 1.12.2001
- Der
Kampf geht weiter: SDS im Internet
Ernst Corinth in Telepolis.de
- Harry Mulisch über Osama bin Laden,
Hitler und Rudi Dutschke
tagesspiegel 6.10.2001
- Zur
Geschichte des SDS
SoZ vom 13.9.2001 + trend
10/01
- Hannelore nähert sich den Lehren der
68er:
"Das System Kohl ist mein Tod"
von Günter Langer in trend nr. 7/8 vom
16.7.2001
- Vater
war stolz auf das SDS-Mietglied: Reiner Geulen im Porträt
Tagesspiegel vom 14.7.2001
- Lebensmittel
zum Zweck des Protestes
Zeit vom 12.7.2001
- Bündnis
mit der PDS?
Marek und Gretchen Dutschke sind sich
uneins.
Tagesspiegel vom 24.6.2001
- Gewaltiger
Irrtum: 68 und Gewalt
Christoph Quarch in taz-mag vom 23.6.2001
-
- Dossier
Fischer der Frankfurter Rundschau
- Die
Entsorgung der 68er
von Joachim Hirsch in
links-netz im April 2001
- Der
Stil des Terrorismus: Film über Andreas Baader
SZ vom 17./18.3.2001
- Fatale
Erinnerungen an McCarthy
SZ vom 16.3.2001
- Bundespräsident
Rau für, Altkanzler Schmidt gegen 68
taz vom 12.3.2001
- Johannes Rau: Wir
verdanken den 68ern eine bessere Aufarbeitung der Nazi-Verbrechen
Text der Rede zu Inge Deutschkron vom
11.3.2001 (Auszug mit Link zum Gesamttext)
- Gerd
Conrad präsentiert: Starbuck Holger Meins
taz vom 10.3.2001
- RAF-Roman von Leander
Scholz
rezensiert in FR vom 10.3.2001
- Zwei 68er: Fischer =
Clinton?
FR-Kommentar vom 8.3.2001
- Fischers
Montevideo-Connection vor dem Bundestag
taz vom 8.3.2001
- Progressiver
Ossi verortet 68 in der Vergangenheit
taz-Kommentar vom 8.3.2001
- SDS-Heidelberg/KBW: Joscha
Schmierer, der Freund Pol Pots, jetzt Joschka Fischers
staatstragender Berater
FAZ vom 7.3.2001
- Kulturbahnhof:
Klage der Zuspätgekommenen (Schlingensief, Vollmer und Gudrun
Ensslins Sohn)
FR vom 5.3.2001
- Rabehl
stellt sein "SDS im Fadenkreuz"-Buch im Haus der
Demokratie vor
taz vom 5.3.2001
- Danys offener Latz
und Bücherklau Joschka
FR vom 2.3.2001
- Die
Koalition der Mitte und der Kulturkampf um 68
Redaktion Sozialismus im Februar 2001
- 68 hat zur Stärkung der
deutschen Demokratie wesentlich beigetragen
Timothy Garton Ash in FR vom 28.2.2001
- 68er-Veteranen besetzen Berliner Nobelhotel
FR vom 27.2.2001: Brennende
Pflastersteine im Bett
FR vom
26.2.2001: Verwöhnwochenende
Berliner
Morgenpost vom
25.2.2001
Tagesspiegel
vom 25.2.2001
- Auf
welches linke Erbe konnten sich die 68er stützen?
Christian Semler in taz vom
24.2.2001
- Restauration
und Antifa
Daten in taz vom 24.2.2001
- APO-Professoren
begründen am OSI die 68er Revolte
FR vom 22.2.2001
- Politologe: Die
Gesellschaft hat 68 akzeptiert
ZDF vom 20.1.2001
- Fischer war auf
PLO-Konferenz nur Aktenträger
ZDF vom 20.2.2001
- Berliner
SDS-Mann (später KPD) zu Fischers PLO-Besuch
Tagesspiegel vom 19.2.2001
- 88iger
fordern Anerkennung durch 68iger
taz vom 19.2.2001
- APO-Anwalt
Ströbele wieder im Visier der Springerpresse
Welt am Sonntag vom 18.2.2001
- 68 ist grandiose
Erfolgsgeschichte
Rezzo Schlauch/Hans-Peter Repnik im
Tagesspiegel-Interview vom 18.2.2001
- SDSler
zu Fischers PLO-Besuch 1969
Spiegel-online vom 17.2.2001
- Joschka zu Marx und 68 im
Faz-Interview
Faz 17.2.2001
- OSI-Dozenten
bekennen sich zu 68
Taz vom 17.2.2001
- NDR
zeigt 68er Nacht
taz vom 17.2.2001
- SDS-Chef Udo Knapp:
Algier war langweilig
FR vom 16.2.2001
- Endsieg in Algier?
FR vom 15.2.2001
- Roman
über Ensslin und Baader
taz vom 15.2.2001
- 68iger, jetzt wirbt auch
die CDU um Euch!
taz-Interview mit CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer
- Wider das Ersticken im
CDU-Staat
FR vom 13.2.2001
- 68 aus anthropologischer
Sicht
FR vom 13.2.2001
- Fischer 1969 zur PLO nach
Algier
FR vom 13.2.2001
- Freie Liebe, Joschka
Fischer und die Perspektiven der Techno-Generation
Rainer Langhans im Interview mit dem Focus
vom 12.2.2001
- Mescalero
heute
taz-Interview vom 10.2.2001
- 1968 ist eine Chance
Wolfgang Thierse im Interview in
Zitty Nr. 4 vom 10.2.2001
- "Do
it", Schweizer Film über nach68iger Anarchos
Taz 9.2.2001
- Deutsches
Grundübel: Staatstreue bis ins Mark
Taz-Kommentar vom 8.2.2001
- 68iger:
Kommt zur Hotelbesetzung am 25.2.2001
taz vom 7.2.2001
Details zur Hotelbesetzung
- Fischer - wir danken dir
FR vom 6.2.2001
- Gesellschaftlicher
Umbruch von 68 war ein Segen für die Republik
Leserbrief in taz vom 6.2.2001
- Totalitäre
Attacke
taz-Kommentar vom 5.2.2001
- Ist
das Internet besser als 68?
taz vom 3.2.2001
- 68iger
Sympathisantin Marie-Luise v. Kaschnitz wäre heute 100
Jahre alt geworden
Würdigung durch Walter Jens in Spiegel-online vom
2.2.2001
- "Die
innere Sicherheit": 68iger Gewalt geschrumpft auf
Kleinfamilie
Film von Christian Petzold/ Harun Faroqui, besprochen
in taz vom 1.2.2001;
besprochen in Spiegel-online
vom 30.1.2001
- LeserInnen
zur 68iger Debatte
taz vom 1.2.2001
- Mollies
gegen Garotte
taz vom 1.2.2001
- Myriaden von
Minirebellionen
zitty 05/2001
- Vergleich
68 Deutschland - USA
Süddeutsche Zeitung vom 31.1.2001
- 68iger-Feinde
sind die ehemaligen Pickelheinis von der Schülerunion
taz vom 30.1.2001
- Beton
- der Feind der 68iger
taz vom 30.1.2001
- War
68 die letzte Bewegung?
taz vom 30.1.2001
- DDR-Revolution auch
inspiriert von 68
FR 30.1.2001
- Berufsverbotene 68iger
Schuld am "Getto Ost"?
FR vom 30.1.2001
- Cowboys sollten nicht
Indianer spielen
FR 30.1.2001
- 68
wirklich entzaubert?
Tagesspiegel vom 30.1.2001
- Wieviel
Bundesbürger interessieren sich noch für 68?
Tagesspiegel vom 30.1.2001
- Mehr
über Mescalero: geb. 1948
Tagesspiegel vom 30.1.2001
- Weshalb
kämpften die Studierenden in den Sechzigern?
Siegward Lönnendonker im Tagesspiegel vom
30.1.2001
- Mainstream besser als 68
Peter Glotz in SZ vom 30.1.2001
- Kann
CDU Anti-68iger-Kampagne noch weiter nutzen?
Spiegel vom 29.1.2001
- Axel-Springer-Verlag
recycelt alte Hasskampagne gegen die Linke
Der Spiegel vom 29.1.2001
- 68
hat Deutschland zivilisiert
Daniel Cohn-Bendit im Interview des Spiegel vom
29.1.2001
- Leserbriefe
Tagesspiegel vom 28.1.2001
- Mescalero ein 68iger?
Tagesspiegel-online vom 28.1.2001
Mehr dazu in Spiegel-online
vom 28.1.2001
- ND-Chefredakteur
zur 68iger Debatte
Jürgen Reents im Interview mit dem Tagesspiegel vom 28.1.2001
- "Linker
Faschismus"? CDU-Landeschef zitiert Habermas falsch
Jürgen Rüttgers, zit. n. Tagesspiegel vom 28.1.2001
- "68
hat Modernisierungsschub gebracht"
Wolfgang Schäuble, zit. n. Tagesspiegel vom 28.1.2001
- Keine
Diskreditierung der 68iger Folgen zulassen!
Gerhard Schröder vor dem Seeheimer Kreis, zit. n.
Tagesspiegel vom 28.1.2001
- 68:
Gründungslegende für die Berliner Republik?
Jürgen Rüttgers zit. nach Tagesspiegel vom 28.1.2001
- "Oh,
das ist schön!" 68 steht für Freiheit
Interview mit Egon Bahr im Tagesspiegel vom 28.1.2001
- Friedrich
Merz ein unbewußter 68iger
Kommentar der Times, abgedruckt im Tagesspiegel vom 28.1.2001
- 68
war ein notwendiges Scharnier in die Moderne
Kommentar im Tagesspiegel vom 28.1.2001
- Das Rote Jahrzehnt
Gerd Koenen im Interview der FR vom 27.1.2001
- Das
Dilemma der späten Geburt: Keine eigene Geschichte
taz vom 27.1.2001
- Das
deutsche Übel der Distanzierung
Christian Semler in taz vom 27.1.2001
- Offenes
Haus 1968
taz vom 27.1.2001
- "Die
Diskussion um 68 wird der CDU schaden!"
Heiner Geißler im Interview mit taz vom 27.1.2001
- Es gab
reichlich Grund zum Protest!
Interview mit Ex-Minister Gerhard Baum (FDP)
in taz vom 26.1.2001
- Zur
Gewaltdebatte: Sie geht vom Volke aus!
Interview mit Mathias Beltz und Johnny Klinke in FR vom
26.1.2001
- Ex-
Justizminister: Staat hat unverhältnismäßig Gewalt ausgeübt
Interview mit Joachim Vogel in Berliner Zeitung vom 25.1.2001
- SPD
will Kampf für 68iger Erbe führen
FR vom 25.1.2001
- OSI-Studenten
lernen für heutigen Kampf von 68
FR vom 25.1.2001
- Geläuterter
Chefredakteur erlebte 69 - 76 Frankfurter Szene
Die Woche vom 25.1.2001
- 3.
deutsche Vergangenheitsbewältigung
Die Woche vom 25.1.2001
- Die
68iger hatten doch recht: Das Persönliche ist politisch geworden
Die Zeit vom 25.1.2002
- Gewalt
= Bezugspunkt aller 68iger?
Ex-Stalinist/Maoist (KPD): Klaus Hartung in
Zeit vom 25.1.2001
- Im
Lichte von 68: Schröders Regierung gewinnt historische Dimension
Die Zeit vom 25.1.2002
- "Verendeter
Hund"
Hans-Magnus Enzensberger, zit. n. Spiegel-online
vom 25.1.2001
- CDU
hat sich schuldig gemacht bei Verteidigung des Völkermords in
Vietnam: Wo bleibt die Distanzierung heute?
Oskar Negt
zur Gewaltfrage
in "links", zit. n. FR vom 24.1.2001
- Angela
Merkel sieht keine Verdrängung der Nazi-Vergangenheit, keine
spießige Repression gegen Homosexuelle, keine Benachteiligung von
Frauen im CDU-Staat
Interview in FR vom 24.1.2001
- Kapitalismus
wurde durch 68iger Revolte für immer verändert, EU ohne sie
nicht denkbar
Rude Pravo zit. n. taz vom 24.1.2001
- Jungakademiker:
68 - War da was?
taz vom 24.1.2001
- Die
Frankfurter Spontis
Süddeutsche Zeitung vom 24.1.2001
- Fischer
für heutige Politik verurteilen
Linksruck vom 24.1.2001
- 68
- Eine Freiheitsbewegung
Linksruck vom 24.1.2001
- Herbert
Marcuse: Repressive Toleranz
Frankfurter Rundschau vom 23.1.2001
- Die
Sozialisation der 68iger
Frankfurter Rundschau vom 23.1.2001
- Die
Jugend ist von 68 nur noch gelangweilt
Frankfurter Rundschau vom 22.1.2001
- Bundestagspräsident
Thierse: 68 durch die Ost-Brille betrachtet
Interview in Frankfurter Rundschau vom 22.1.2001
- Ex-BKA-Fahnder:
Das war 68
Spiegel online vom 23.1.2001
- Ex-Minister
Baum (FDP): Beendet die Hysterie
Spiegel 04/2001 vom 22.1.2001
- Die
Roten Jahre
Spiegel 04/2001 vom 22.1.2001
- Fischer
ist und bleibt ein Rechtsbrecher
Oskar Lafontaine, zit. in Berliner Zeitung vom
21.1.2001
- "Wie weit
flog die Tomate?" Nicht bis zu Joschka Fischer!
Halina Bendkowski in taz vom 19.01.2001
- Gretchen
Dutschke: Wir müssen uns nicht entschuldigen
Interview im Tagesspiegel vom 19.01.2001
- Spezial:
Vorwort zur Sammlung "Fischer und 68iger Erbe"
Frankfurter Rundschau vom 19.1.2001
- 68iger
Potlatsch
Frankfurter Rundschau vom 19.1.2001
- Alte Front von
68
Frankfurter Rundschau vom 19.1.2001
- Erfüllt
Joschka Fischer die Rolle des "jüdischen Paria" (Max
Weber)? Kulturkampf um 68
Wolfgang Kraushaar in Frankfurter Rundschau
vom 19.1.2001
- War
Mahler ein 68iger?
Berliner Zeitung vom 19.1.2001
- Kulturkampf um
68
Frankfurter Rundschau vom 18.1.2001
- 68 spaltet
Bundestag
Frankfurter Rundschau vom 18.1.2001
- Dany
Cohn-Bendit: Der Kapitalismus steht zur Disposition wie schon 68
Interview in taz vom 18.01.2001
- Bundeskanzler
verteidigt 68
taz vom 18.01.2001
- Die
Rache der Enterbten
Kommentar in taz vom 18.01.2001
- Historikerstreit
um 68 im Bundestag: "68 hat zu mehr Freiheit geführt"
Tagesspiegel vom 18.01.2001
- Kulturkampf
um 68 im Bundestag
Berliner Zeitung vom 18.01.2001
- Nicht
mehr wichtig: 68 hat auch die SPD verändert
Kommentar der Berliner Zeitung vom 18.01.2001
- Ralf
Dahrendorf: 68 steht für Demokratie, "Putz" 76 für
Terror
Interview in Die Welt am 18.01.2001
- Bundestagsdebatte
vom 17.1.2001: Kulturkampf um 68
Wortprotokolle
- Renegaten
raufen sich: Götz Aly, Thomas Schmid, Joschka Fischer
Jungle World Nr. 4 vom 17.1.2001
- Merkel
fordert Distanz zu 68iger Revolte
Spiegel-online am 17.01.2001
- Lotta
Continua: Aufarbeitung von 68 in Italien
Die Welt von 17.01.2001
- Joseph-Martin Fischer:
68 war eine Freiheitsrevolte
Protokoll der Vernehmung im Prozess gegen H.J.
Klein in Bild vom 17.1.2001
- Kritik
an M. Lau: War Sex in Kommune 1 spießig?
Süddeutsche Zeitung vom 17.1.2001
- Ex-Bild-Chefredakteur:
"Wir waren Überzeugungstäter"
Interview mit Peter Boehnisch in Berliner Zeitung
vom 16.1.2001 über die Sechziger
- Brauchen die
68iger eine Vergangenheitsbewältigung?
Tagesspiegel vom 16.01.2001
- Regierung der
68iger
Frankfurter Rundschau vom 16.1.2001
- Polizeipräsident
von Frankfurt/M: Neoliberalismus verursachte Gewalt auf beiden
Seiten
Frankfurter Rundschau vom 16.1.2001
- Außenminister:
Man fühlte sich wie Fremde im eigenen Land
Frankfurter Rundschau vom 16.1.2001
- Frankfurt/M im
Jahre 1968
Frankfurter Rundschau vom 16.1.2001
- Wörterbuch:
militant
Frankfurter Rundschau vom 16.1.2001
- Demokratie ist
kein Deckchensticken
Joscha Schmierer im Tagesspiegel vom 15.01.2001
- Peinliche
Vergangenheit
Kommentar in taz vom 15.01.2001
- Gnadenbrot
(Wolfgang-Neuß-Preis
für Zivilcourage) für
Fritz Teufel, Begründer der Kommune 1 und der Tupamaros
München,
sowie Erfinder des Belibis
und heutiger Fahrradfan
Tagesspiegel vom 14. und 16.01.2001
- Bilder der
Gewalt
Frankfurter Rundschau vom 13.1.2001
- Ulrike Meinhofs
Zwillinge
Frankfurter Rundschau vom 12.1.2001
- Die
Racheengel haben unrecht: 68 revisited
Christian Semler in taz vom 11.01.2001
- Revolutionäre Dellen
SZ 11.1.2001
- Auf schmalem
Grat: Fischer und die Militanz
Frankfurter Rundschau
vom 9.1.2001
- Das
Außenminister-Chamäleon
SZ 9.1.2001
- Joschka der
Opportunist: Mann ist Mann
SZ 8.1.2001
Joschka
Fischer doch ein 68iger?
Spiegel vom 8.1.2001
- Außenminister Fischer in Tradition des 68iger
Straßenkampfs
Matthias Heine in Die
Welt vom 9.1.2001
- Genossen,
kein Grund für Entschuldigungen!
Rechtsanwalt Jonny
Eisenberg in taz vom 6.1.2001
- Joschka
Fischer: "Ja, ich war militant"
Stern
- Philosophie der
Kühltruhe
Katharina Rutschky in Die Welt vom 30.12.2000
- SDS
and Historical Memomry: Rebels
with a Cause (Film)
- Tilmann
Fichter lebt noch immer in seinem Geburtshaus
Berliner Zeitung vom
12.12.2000
- Peter Boehnisch: Absolution für Joschka Fischer
Bild vom 11.12.2000
- Ex-SDS-ler
Achim Szepanskis prägt deutsche Techno-Szene
Berliner Zeitung vom
14.11.2000
- Big
Brother - die Fortsetzung von 68?
Der Spiegel 46/2000
- Suhrkamp:
Verlag für SDS-Autoren und Leser
Berliner Zeitung vom 1.7.2000
- Agit
883: Das
Organ der Antiautoritären
DadA-Libertad
- Rabehl
gefeuert!
Tagesspiegel vom 19.2.2000
- Offener
Brief des Politologen Andrei S. Markovits zum Fall Rabehl
und
Böckler-Stiftung
Tagesspiegel vom 29.1.2000
- Heldengedenken:
Rudi-Dutschke-Konferenz
Jungle World vom 2.2.2000
- 20.
Todestag Dutschkes
Tagesspiegel vom 8.1.2000
Meike Bruhns in Berliner
Zeitung vom 8.1.2000
- Rabehl:
68-89-33
Konkret Nr. 11 und 12, 1999
- Flechtheim
und Löwenthal gestohlen
Tagesspiegel vom 9.12.1999
- IG
Metall-Jugend in Berlin an Hans-Böckler-Stiftung zu Rabehl
Labournet.de/Rechten vom 23.11.1999
- Reinhard Strecker (SDS) kämpfte bereits 1960 gegen die ungesühnte
Nazi-Justiz
taz vom 27.11.1999
- Reinhard Strecker:
Sein Wirken
taz vom 27.11.1999
- FBR des OSI
erklärt sich zu Rabehl
Tagesspiegel vom 21.11.1999
- Otto von Simson in
Konkurrenz zu Rudi Dutschke
taz vom 11.11.1999 zur
Umbenennung
des Kiebitzwegs
- Holger Meins (SDS
des 1. Jahrgangs an der Film- und Fernsehakademie, später RAF) in der
Volksbühne
Tagesspiegel vom 11.11.1999
- Theatermacher fordern
Freilassung der letzten RAF-Häftlinge
Tagesspiegel vom 5.11.1999
- Dieter Kunzelmann
pfeift auf offenen Vollzug
Berliner Zeitung vom 2.10.1999
- INTERVENTION
TM
(Mainzer
Antifa): Querfrontstrategen
- Rabehl
im Fadenkreuz der "Antifa"
Deutsche Stimme (NPD) vom September 1999
- 68iger Seilschaften
an der FU für Rabehl: "Die duzen sich doch
alle"
Der Spiegel Nr. 33 vom 16.8.1999
- Offener
Brief an Böckler-Stiftung zum Fall Rabehl
LK Uni Hamburg im Juli 1999
- Offener
Brief an Böckler-Stiftung zum Fall Rabehl
express-Redaktion am 15.4. 1999
- SDS
(USA): Promise and Tragedy
by Ethan Young (The Socialist, June 1999)
- 1968,
das Jahr der Rebellion - Der Aufschrei der Jugend
Wolfgang Kraushaar im Spiegel vom 01. April 1999
-
-
-
-
-
-
- Transit-Verlag: Dieter Kunzelmann, Lesung eines Toten
Berliner Morgenpost vom 4.11.1998
- "Wie weit
flog die Tomate?" Kongress in Berlin am 1.11.1998
Dokumentation
der Beiträge
Presseresonanz
- Die
68iger
Serie des Schwarzwälder Boten im Oktober 1998
- Frankfurt
Student Movement: SDS, Autogenous, etc.
Peter-Erwin
Jansen in Negations no. 3, 1998
- Wir
wollten eine Welt, wie sie die Welt noch nicht gesehen hatte
Peter Mosler in Kommune 8-1998
- SDS-Kongress
in FU-Berlin
Berliner Zeitung vom 6.6.1998
trend
6/98
- Mit
spielerischer Anarchie. Volker Schlöndorf zur Entwicklung des
Films 68.
Tagesspiegel vom 25.05.1998
- Monographien zu 68
Tagesspiegel vom 23.5.1998
- Schiller-Nationalmuseum in
Marbach:"Protest! Literatur um 1968"
Tagesspiegel vom 12.5.1998
- Grübeln
über Rudi Dutschke Straße
Berliner Morgenpost vom 21.4.1998
- Warum
wurden sie radikal?
Siegward
Lönnendonker in Berliner Zeitung vom 16.4.1998
- Make
love, not war - Kiffen, Pop und Politik. Das Erbe der 68er
Rainer Balcerowiak in junge welt vom
15.4.1998
- "Das nennt man
Putschismus"
Oster-taz vom 14.4.1998
- Dutschke-Gedenken
am Ku-Damm
Berliner
Zeitung vom 14.4.1998
- Günter Langer: Ready to Ruck?
Kommentar in der taz vom 11.4.1998
- Drei
Schüsse auf Rudi Dutschke
Berliner
Zeitung vom 11.4.1998
- 68iger
machen die taz-Osterausgabe
Berliner
Zeitung vom 11.4.1998
- Attentat
auf Dutschke: Osterunruhen
Berliner
Zeitung vom 11.4.1998
- Attentat
auf Rudi Dutschke
Dossier
in Berliner Zeitung vom 11.4..1998
- Die 68er und die APO im
Jahr 1998
ZDF vom 11.4.1998
- Chronologie der Proteste
1965 bis 1976
ZDF vom 11.4.1998
- Gedenken an das Attentat
auf Rudi Dutschke
ZDF vom 11.4.1998
- Das Attentat auf Rudi
Dutschke
ZDF vom 11.4.1998
- Satisfaction
und Ruhender Verkehr: 1968 am Rhein
Katalog von Kurt Holl und Claudia Grunz
- Kunzelmann:
Auferstehung zu Ostern?
Meike Bruhns
in Berliner Zeitung vom 6.4.1998
- Der
Schuß des Dieter Kunzelmann
Bernd Rabehl
in Berliner Zeitung vom 4.4.1998
- Internationaler
Vietnamkongress 1968
Dossier in
Berliner Zeitung vom 17.2.1998
- Heiner Geißler:
Was ist von der 68er-Revolution geblieben?
Sonntagsblatt vom 2.1.1998
- Schütz
wird Regierender
Dossier in
Berliner Zeitung vom 19.10.1997
- SDS,
Andreas Baader und Horst Herold
Berliner
Zeitung vom 11.10.1997
- Albertz
zurückgetreten
Dossier in
Berliner Zeitung vom 27.9.1997
- Kommune 1 und
Rainer Langhans, wdr
11.9.1997
- Benno
Ohnesorg ermordet
Dossier
in Berliner Zeitung vom 2.6.1997
- Benno-Ohnesorg-Kongress
Berliner
Zeitung vom 2.6.1997
-
-
-
- Rudi
Dutschke: Antiautoritäre Autorität
Interview
mit Gretchen Dutschke in Berliner Zeitung vom 9.9.1996
- Kommune
1 gegründet
Dossier
in Berliner Zeitung vom Februar 1996
- Eier
aufs Amerika-Haus
Dossier
in Berliner Zeitung vom 5. Februar 1996
- Rolling
Stones: Krawall
in der Waldbühne
Dossier
in Berliner Zeitung vom 15.9.1995
- Die Rolle des Fernsehens in
der Kommune 1
taz vom 26.3.94
- Auf den Spuren der APO -
Eine Stadtbegehung
taz vom 30.4.1993
- Antje Krüger: Mein Leben
in der Kommune 1
taz vom 10.4.1993
last
update: 26.08.2007
|
|
68er sind auch nicht per se pro-islamisch. Alice Schwarzer mit ihrer Zeitschrift emma oder die von ehemaligen SDS-AktivistInnen initiierte Becklash-Kampagne sind Beweis für das genaue Gegenteil. Die Website der ehemaligen SDSler (www.isioma.net) und die ganze Fraktion rund um die Zeitschrift Bahamas ebenso.
Was Sattelberger oder Fischer angeht, sollten wir akzeptieren, dass Menschen sich verändern können. Nur wer selbst ein statisches Weltbild im Kopf hat, also selbst lernunfähig ist, kann das kritisieren. Das eint linksradikale Extremisten mit konservativen Ideologen und Islamisten. Der katholische Bischof Tiny Musken aus den Niederlanden will bereits zu Allah beten! Wer selbst im Glashaus sitzt, sollte nicht mit falschen Argumenten schmeißen!