home

zurück

 
 

SDS-Website

 
 

Sozialphilosoph Peter Furth im Interview „Die 68er-Revolte hat eine Wächtergeneration hinterlassen"

Die Woge um die 68er-Revolte, die sich im Mai zum vierzigsten Mal jährte, ist verebbt. Die Frage, was war, macht der Frage Platz, was daraus wurde. Peter Furth, Doktorvater Dutschkes, ist überzeugt: Die Linke ist aus den 68ern siegreich hervorgegangen.

Peter Furth, ehemals Professor an der FU, Doktorvater Rudi Dutschkes und geistiger Impulsgeber von 68, hat frühere Ideen verraten, um sich selbst halbwegs treu bleiben zu können. Für ehemalige Weggefährten ist er deshalb ein Abtrünniger und Verräter. Doch er selbst sagt: Wer einmal Aufklärer ist, bleibt Aufklärer.

Herr Furth, Sie haben einst bei Adorno als studentische Hilfskraft gearbeitet, waren im Sozialistischen Deutschen Studentenbund aktiv und haben Rudi Dutschkes Promotion betreut. Heute kritisieren Sie die „Unterwerfungsbereitschaft“ und den „Konformismus“ auf der Linken. Was halten Ihre früheren Weggefährten davon?

68 hat eine Wächtergeneration hinterlassen; man darf als jemand, der einmal als dazugehörig betrachtet wurde, nicht glauben, dass heute irgendetwas unbemerkt geäußert oder auch nur gedacht werden könnte. Ich bekomme E-Mails, Anrufe, Vorwürfe über Dritte. Es heißt, ich sei ein Abtrünniger und Verräter. Ich selbst war früher auch so: Meinen Schwiegervater, der als Jude und Sozialdemokrat in Buchenwald war, habe ich als deutsch-nationalen Bonzen gebrandmarkt. Das bereue ich heute. Er war einer der wenigen wirklichen Republikaner, der als Fraktionsführer im preußischen Landtag wusste, dass man für eine Republik Volk und Nation braucht. Ein Mann wie Tucholsky hatte nur Verachtung dafür. Er hat Weimar nicht wirklich verteidigt.

Was genau stört die „Wächter“ an Ihnen?

Ich glaube, es sind meine Hypothesen über die Rolle des Antifaschismus, den ich heute untersuche, wie ich in meiner Doktorarbeit in den fünfziger Jahren den Rechtsradikalismus untersucht habe. Meines Erachtens ist der Antifaschismus ein moralisches Herrschaftsmittel, das der Ausgrenzung von Andersdenkenden dient. Ein so erfolgreiches Instrument lässt man natürlich nicht so ohne Weiteres kritisieren. Die Achtundsechziger sind es schließlich gewohnt, kultureller Hegemon zu sein. Das macht dumm.

Nicolás Gómez Dávila, ein reaktionärer Aphoristiker, schreibt: „Die subtile Interpretation jedes Ereignisses scheint dem Linken immer suspekt.“ Sind Linke einfältiger als Rechte?

Im Allgemeinen kann man sagen, dass Linke genauso dumm oder so klug sind wie alle, die Weltanschauungen produzieren oder pflegen, um damit an Machtkämpfen teilzunehmen.

Ist die Linke siegreich aus 68 hervorgegangen?

Ohne Zweifel. Als Kulturrevolution hat 68 gewonnen, ihr Siegespreis ist die politische Korrektheit, die allenthalben zu einer semantischen Politik geführt hat. Nach ihrem Sieg haben sich die Achtundsechziger zurückgelehnt. Sie glaubten, nichts mehr dazulernen zu müssen. Ihr Problemstand kennzeichnet sich durch den inflationären Gebrauch der Vorsilbe Neo, eine Feindbezeichnung, die alles beim Alten lässt; überall Neoliberale und Neokonservative, bezeichnenderweise aber keine Neosozialisten. Die größere Lernchance in der Geschichte haben wohl eher die Verlierer.

Sie selbst haben sich mit den Themen Erinnerung und Enttäuschung auseinandergesetzt. Lohnt es sich heute noch, an die Achtundsechziger zu erinnern?

Oh ja! Aus 68 kann man zweierlei lernen: Zunächst, dass es eine unvermeidbare Differenz gibt zwischen dem, was man will und denkt, und dem, was ist und was wird. Aus Demokratisierung wurde Modernisierung, das heißt die Anpassung der Rollen und Mentalitäten an die Konsumverheißungen von Massendemokratie und entfesseltem Kapitalismus. Die Achtundsechziger haben in dem absoluten Glauben, moralisch im Recht zu sein, versucht, sich über die Conditio humana, über die Dinge, die Natur hinwegzusetzen. Kein Gott und keine Autorität, keine Rücksicht schien ihnen mehr nötig, der Mensch selbst war ihnen Weg und Ziel. Wer nicht auf dem Weg zur emanzipierten Menschheit mitmachte, wurde aus der Menschheit ausgegrenzt. Das ist etwas anderes, als aus einem Ruderverein geworfen zu werden.

Was kann man noch von 68 lernen?

Dass der Antiautoritarismus, der Grundzug der Revolte, brutal und destruktiv ist. Er verfolgt das Ziel, alle vermittelnden Instanzen zwischen dem Individuum und der Gesellschaft - Familie, politische und juristische Institutionen, Traditionen, Ethnien - zu entwerten. Die Folge ist, dass der einzelne unmittelbar und schutzlos den Kräften des Marktes ausgesetzt ist und nur die Stärksten überleben.

Der Historiker Götz Aly hat zuletzt behauptet, es gebe Parallelen zwischen dem Jahr 1968 und dem Jahr 1933. Stimmen Sie damit überein?

Man kommt nicht umhin festzustellen, dass der Achtundsechziger-Bewegung etwas Totalitäres anhaftete. Man könnte sagen: Wenn das „Dritte Reich“ und der Stalinismus die Tragödien waren, dann war 68 das Satyrspiel, das aber durch konfessionelle Tabuierungen die kathartische Bearbeitung der Tragödien eher behindert als gefördert hat. Nach 68 kann man sich jedenfalls vorstellen, dass es weiter Tragödien und ihre Satyrspiele geben wird.

Das Attentat auf Dutschke hat die Achtundsechziger nach dem Tod Benno Ohnesorgs ein zweites Mal jäh mit der Realität konfrontiert. Nur mit Mühe hat Dutschke, der schwer am Kopf verletzt worden war, in den siebziger Jahren seine Doktorarbeit geschrieben. Inwiefern hatte ihn das Attentat verändert?

Ich habe Dutschke 1967 kennen gelernt. Als er mit seiner „Subversiven Aktion“ in den SDS eintreten wollte, habe ich noch versucht, ein Flugblatt dagegen zu verfassen. Das war mir alles zu dadaistisch, zu anarchistisch, zu spontaneistisch, kurz: zu unsolide. Bei Dutschke gab es eine gewisse, mir damals verdächtig vorkommende politische Frivolität. Ich habe ihn als Volkstribun erlebt, der hemmungslos Affektlagen der Leute ausgenutzt hat, um Stimmung, um Mut zu machen. Das musste er auch. Es ging schließlich darum, Feuer in die Köpfe zu bekommen, um die Reste bourgeoiser Rücksichten wegschmelzen zu können. Ich fand das letztlich zu billig, weil es mir wie eine historische Reprise vorkam.

Und dann in den siebziger Jahren?

Da hatte er sich verändert. Eines Tages rief er mich an und fragte, ob ich seine Doktorarbeit betreuen könnte. Damals war ich schon Professor an der FU Berlin. Es war für mich klar, dass ich ihm die Bitte nicht abschlagen würde, ich fühlte mich den früheren SDS-Leuten nach wie vor verpflichtet. Bei unserer ersten Unterhaltung haben wir über Solschenizyn gesprochen. Der war für Dutschke ganz wichtig geworden für die Selbstkritik eines Sozialisten. Ich wollte mich damit eigentlich nicht beschäftigen, hatte Angst, meine Illusionen könnten zerstört werden. Solschenizyn war etwas, was ich gerne verleugnet hätte. Ich habe mich dann aber bald besonnen - und habe ihn gelesen.

Eine andere wichtige Figur von 68, Bernd Rabehl, treffen Sie auch heute noch hin und wieder. Stört es Sie nicht, dass er zwischenzeitlich bei NPD-Veranstaltungen aufgetreten ist?

Aus meiner Sicht steckt Rabehl immer noch im klassischen Dilemma der Achtundsechziger: Er ist auf der Suche nach einem Praxisanschluss für seine Theorie, kurz: nach politischem Einfluss. Offenbar ist er dabei auf die NPD verfallen. Ganz inkonsequent ist das nicht: Dutschke und er haben etwa den Sozialstaat immer im nationalen Rahmen gedacht. Das ist links, das ist nicht rechts. Ich halte dennoch Rabehls Versuch, Dutschke historisch zum Nationalrevolutionär und -sozialisten zu machen, für übertrieben, wie ich überhaupt finde, dass die Lehren, die Rabehl aus 68 gezogen hat, noch zu viel von den Achtundsechziger-Hoffnungen in sich haben. Aber ich will hier nicht als ein Wächter anderer Art auftreten.

Rabehl hat 1998 vor der Münchner Burschenschaft Danubia, die vom Verfassungsschutz im vergangenen Jahr als „rechtsextrem“ eingestuft wurde, einen Vortrag gehalten, in dem er vor einer kulturellen „Überfremdung“ westlicher Gesellschaften warnte. Auch Sie haben dort 1998 referiert. Ist es dann nicht nachvollziehbar, dass Sie den Argwohn derer erregen, die über das Erbe von 68 wachen?

Die „Bogenhausener Gespräche“ bei Danubia haben eine lange Tradition. In diesem Rahmen haben hervorragende Leute vorgetragen, die selbst unseren Wächtern gänzlich unverdächtig sind. Im Übrigen habe ich schon zu früheren Zeiten die links-ideologische Feindschaft gegenüber Burschenschaften für nicht angemessen gehalten und bin öfter dorthin gegangen, um mein Promotionsthema vorzutragen: Kampf gegen Rechtsradikalismus. Historisch stehen die Burschenschaften für Schwarz-Rot-Gold. Auch das wollte ich durch die Annahme der Einladung zum Ausdruck bringen. Die Burschenschafter wollten von mir ganz offensichtlich wissen, welche Rücksichtslosigkeit notwendig sei, um à la 68 Eingang in die öffentliche Wahrnehmung zu finden und schließlich kultureller Hegemon zu werden. An den Reaktionen auf meinen Vortrag merkte ich, dass sie enttäuscht waren. Das war ihnen alles viel zu skeptisch.

Auch Horst Mahler zählt zu den Danubia-Referenten. Was halten Sie von seinen biographischen Brüchen?

Man muss ihn wohl als Spätopfer der deutschen Geschichte interpretieren. Ich halte ihn für verwirrt. Was ja in Deutschland öfter das Schicksal eigensinniger Geister war.

Gibt es überhaupt Achtundsechziger, die ihrer Linie treu geblieben sind?

Viele SDSler sind so. Die meisten, die ich kenne, leben in Milieus, in denen sie nicht wirklich gefordert werden. Dass sie links sind, wird dort als interessant angesehen. Nichts nötigt sie weiterzudenken. Wo, wie bei den Achtundsechzigern, radikales Denken einmal alles platt gemacht hat, da wächst so schnell nichts Neues. Das Problem der Theorie-Praxis-Schere haben viele übrigens auf ihre Weise gelöst: Sie sind Lehrer geworden - Deutsch und Sozialkunde.

Wie beurteilen Sie Lebenswege wie die von Otto Schily oder Joseph Fischer?

Im Grunde sind sie wie die Schullehrer, nur mit mehr Macht ausgestattet.

Wann haben sie sich von 68 losgesagt?

Das war in den Jahren 1981 und 1982 und lässt sich an zwei Dingen festmachen. Ich war damals in der Friedensbewegung engagiert, bin dann aber bei meiner Untersuchung der Eskalationdialektik der nuklearen Abschreckung durch den Konflikt zwischen Palästinensern und Israelis zur Überzeugung gelangt, dass auch der Krieg zur Conditio humana gehört. Im menschlichen Zusammenleben gibt es Situationen, die eine Entscheidung mit Gewalt erfordern.

Die zweite Schlüsselerfahrung?

Die hatte mit meiner Zusammenarbeit mit Philosophen der Akademie der Wissenschaften in Ostberlin zu tun. Dort sollten zwei von mir geschätzte Kollegen als Abweichler aus der SED und der Akademie ausgeschlossen werden. Von Seiten der westdeutschen DKP setzte man mich unter Druck, die Vorgänge an der Akademie geheim zu halten. Die DKP wollte nicht, dass es im Westen zu einer Diskussion über die Schwierigkeiten der Intelligenz in der DDR kommt. Ich habe mich widersetzt, mit meinem Anspruch als linker Aufklärer war das nicht vereinbar. Ich besann mich auf den Antikommunismus, wie ich ihn in den fünfziger Jahren kennengelernt hatte und konnte von da an als Persona ingrata nicht mehr in die DDR einreisen.

Sie haben nicht nur mit der Ostberliner Akademie der Wissenschaften kooperiert, sondern in ihrer Funktion als stellvertretender Vorsitzender eines Fachbeirats an der FU auch einen Brief an Erich Honecker gesandt, in dem sie gegen die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann eintraten. Sind das Dinge, die Sie bereuen?

Dass wir überhaupt den Brief geschrieben haben und dann auch noch an die Adresse Honeckers, bedauere ich, wie jemand, der eine Torheit zu beklagen hat, die er am liebsten ungeschehen machen würde. Die Kooperation mit der Akademie bedauere ich dagegen gar nicht. Da wollte ich, was ich immer noch so einschätze, ein wissenschaftliches Manko des Marxismus beheben: an Substanz herankommen durch die Einbeziehung der fundamentalen Kategorie Arbeit, gegen die kommunikationstheoretische Verdünnung des historischen Materialismus, etwa durch Habermas.

Gibt es noch etwas, was Sie bereuen?

Eine Sache gibt es, die ich sehr bereue: In der Zeit meines Heranwachsens habe ich so viele Berufe zumindest in der Vorstellung ausprobiert, aber Geld spielte dabei gar keine Rolle. Inzwischen habe ich festgestellt, dass es sehr viel Geld kostet, privat und damit frei zu sein. Wenn man weiß, dass man seinesgleichen nicht nur lieben kann, sondern fürchten muss, dann braucht man viel Platz um sich herum. Mein erstes eigenes Geld habe ich am Frankfurter Institut für Sozialforschung verdient. Ich war zwar nur studentische Hilfskraft, trotzdem bin ich abends als Letzter die Treppen vom Institut heruntergesprungen und habe gejubelt: „Hurra, ich bin am Institut für Sozialforschung!“

Das Verhältnis der Achtundsechziger zu Adorno war schwierig. Er, der die Rolle der Studenten mit der der Juden verglichen hatte, sah sich plötzlich Vorwürfen ausgesetzt, er sei ein Reaktionär. . .

Es gab einen Vortrag von Adorno an der FU. Dabei kam es zum Eklat, eine Provokation mit Luftballons, glaube ich. Am nächsten Tag gab es ein klärendes Gespräch. Adorno und wir, zwei oder drei SDSler. Ich fühlte mich gegenüber Adorno wie ein Verräter. Zwischenzeitlich habe ich das alles verdrängt. Ich kann die Situation überhaupt nicht mehr konkret erinnern. Offensichtlich ist sie mir zu nahe gegangen.

Wo stehen Sie heute?

Wer einmal Aufklärer ist, bleibt Aufklärer. Was ich versuche, ist eine auf den Arbeitsbegriff gegründete konservative Verteidigung des Marxismus. In der Geschichte der Arbeiterbewegung gab es immer starke Motive, traditionelle Gemeinsamkeiten und Loyalitäten zu bewahren, um zu verhindern, dass der Mensch zur bloßen atomistischen Arbeitskraft in einer Reichtumsmaschine degeneriert. Diese konservative Seite am Marxismus haben die Achtundsechziger verkannt.

Sind Sie mit sich im Reinen?

Wenn es gut im Leben läuft, wenn man oft genug enttäuscht wird, dann lernt man mit dem Älterwerden, Widriges eher zu ertragen und sich vom Wunschdenken zu verabschieden. Ich habe den Eindruck, dass ich spät, aber doch noch zu Verstand gekommen bin - auf der Suche nach existenziellen Kategorien des Lebens, nach der Conditio humana. Und ich habe gelernt, dass gegenüber dem Unternehmen „Idee“, weil es über die Lebenszeit der jeweiligen Menschen hinaus geht, Zurückhaltung geboten ist. Man kann also nur warnen vor dem Primat der Möglichkeit gegenüber der Wirklichkeit. Der moderne Mensch kann mit dieser Warnung aber nicht umgehen, er vermag zu viel.

Würden Sie jungen Leuten dennoch empfehlen, sich einen linken Lebensabschnitt zu gönnen?

Ich würde anders als Churchill - „wer mit zwanzig nicht links ist, hat kein Herz“, niemandem raten, links zu sein. Es ist immer anmaßend. Erst kürzlich waren junge Leute bei mir, die haben geredet wie wir damals beim SDS. Sie diskutierten über die Möglichkeit eines völligen Neuanfangs, einer Tabula Rasa oder Creatio ex nihilo. Da ist Skepsis geboten.

Das Gespräch führte Timo Frasch.

Source: FAZ, 5.8.2008