zurück

 
 

SDS-Website

 
 

 
Rudi-Dutschke-Straße

Kreuzberger BVV beschloss am 29.8.2005 Umbenennung der Kochstraße (tagesspiegel vom 30.8.2005, Berliner Zeitung) taz am 31.8.05: Rudi Dutschke ist zurück auf der Straße und Schöner wohnen mit Rudi Dutschke, Die glücklichen Betroffenen, 26:21 für Dutschke, WIE REAGIERT SPRINGER? "MIT GLEICHMUT"

Die offiziellen Informationen des Bezirksamts zur Wahl finden sich im Internet unter www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/verwaltung/org/wahlamt/buergerentscheid.html. Informationen der taz stehen unter dutschkestrasse.de. Die CDU, die die Umbenennung verhindern will, informiert unter www.pro-kochstrasse.de über ihre Beweggründe. Auf der taz-Wahlparty wurde unter anderem "Aufrecht gehen", ein Dokumentarfilm von Helga Reidemeister über das Leben von Rudi Dutschke gezeigt.
Bürgermeister Franz Schulz: "Ich bin der Überzeugung, dass bei aller Kritik an vielen Einzelpunkten die "68er-Bewegung" den überfälligen Transformationsprozess der Bundesrepublik von einer verknöcherten, repressiven und ideologisch eindimensionalen Gesellschaft in eine offenere Gesellschaft ermöglicht hat...Rudi Dutschke verstand sich als Revolutionär, der schonungslos und kämpferisch die herrschenden Gesellschaftsverhältnisse in Frage stellte." (taz, 20.1.07)
Robert Misik: Lasst uns also die 68er ehren. (13.1.07).
180 000 Kreuzberger und Friedrichshainer haben am 21. Januar 2007 die Wahl: Soll der Studentenführer Rudi Dutschke geehrt werden oder bleibt es beim traditionellen Namen Kochstraße? (tgsp. 21.1.07). Seit zwei Jahren rotieren Politik und Verwaltung. Aus einer  Schnapsidee wird ein Bürgerentscheid (Deike Diening, tgsp. 21.1.07).
Das Bürgerbegehren der CDU gegen die Rudi-Dutschke-Straße in Berlin ist gescheitert. Rund 58 Prozent der Wahlberechtigten sprachen sich gegen eine Umbenennung aus. (tgsp. 21.01.2007, 20:26 Uhr). Marsch durch die Institutionen erfolgreich. Eine Mehrheit von knapp 60 Prozent hat sich in Friedrichshain-Kreuzberg für eine Rudi-Dutschke-Straße entschieden. (tgsp, 22.1.07).
Kommentar von Gereon Asmuth (taz 22.1.07): Rudi Dutschke ist zurück auf der Straße. "Es ist beruhigend, dass die Gaga-Initiative der CDU gescheitert ist", sagte Daniel Cohn-Bendit de taz

Berliner Posse um Forderung nach Rudi-Dutschke-Straße (freenet, 29.1.05)
Die Berliner Kochstraße wird aller Voraussicht nach in Rudi-Dutschke-Straße
umbenannt (Spiegel-online, 23.12.04)

"Wie wärs mit Rudi-Dutschke-Airport" (taz 8.1.05)

Helke Sander: "Rudi tanzte nicht gut" 
Rudi Wer?
Kein Dämon, kein Heiliger (Stefan Reinecke)
Jutta Ditfurth: "Er wollte Emanzipation" 
"Rudi wäre grüner Spitzenmann"
Es ist doch Dutschkes Ding (Barbara Sichtermann)
"Es gibt keinen Nachfolger"
 (alles und mehr in Rudi-taz 24.12.04)