home

zurück

 
 

SDS-Website

 
 
  •  

  • Prof. Egon Flaig: Für eine “humanistische Leitkultur” -  Für eine Kritk des Multikulturalismus

  • Spanien ist Fußball-Weltmeister, aber wer wird Lacrosse-Weltmeister? Das Team ("Nationals") der Erfinder dieses Sports (Huronen und Irokesen) wird daran gehindert, zum diesjährigen Ort des internationalen Wettbewerbs, Manchester in England, zu reisen. Großbritannien will die Pässe der Spieler nicht anerkennen.
     Lacrosse
    Ball-play of the Choctaw--ball up by George Catlin, circa 1846-50.

    Gov.
    Bill Richardson of New Mexico wrote to Secretary of State Hillary Clinton and Secretary of Homeland Security Janet Napolitano on Monday to express his dismay that the players were being prohibited from traveling with their tribal passports. “It’s a matter of tribal sovereignty and respecting the rights of the Native American population of this country,” he said in a telephone interview. Representative Dan Maffei, a Democrat from upstate New York, said that the federal government’s refusal to recognize the Iroquois passports had the potential to be an “embarrassing situation” for the United States. “This is a true issue of principle,” he said. “Whether or not their principle is right is not for us to decide.” (NYT, 07/12/10).

    irokesen pass

    The British didn't budge: No entry for Iroquois Lacrosse team.
    The British government first objected to the team’s travel plans last week, when it said the Iroquois players would not be allowed to travel to the tournament in Manchester, England, unless the United States vouched for their tribal passports and guaranteed the team would be allowed to re-enter the country. The United States refused to do so until Wednesday, when Secretary of State Hillary Clinton granted the team a one-time waiver to travel without United States passports. But later Wednesday, British officials informed the team it would not receive visas after all, dealing a blow to the team’s hopes and angering several lawmakers who had lobbied on the team’s behalf. Representative Dan Maffei, Democrat of New York, called the situation an “international embarrassment” and went so far as to question England’s ability to host the 2012 Olympics. (NYT, 07/16/10).

  • Zeitung vergleicht Schweinsteiger mit Hitler
    Im WM-Teil "Let's Go 2010" der Zeitung "Sowetan" fühlte sich Autor Kgomotso Mokoena berufen, unverblümt historische Vergleiche zu ziehen: "Ein neuer 'Führer' mit der Arbeitseinstellung von Stefan Effenberg und der furchterregenden Aura von Adolf Hitler hat das Kommando übernommen", schrieb Mokoena in einem Kommentar über die deutsche Mannschaft auf Seite sieben. Angesichts des Aufstiegs Schweinsteigers - dessen Vorname fälschlicherweise "Bastien" geschrieben wurde - schlage der verletzte Kapitän Michael Ballack "auf der Tribüne die Hacken zusammen". Die Mitglieder des deutschen Teams werden als "junge Spielzeugsoldaten" geschmäht und auch sonst kommt der Text eher martialisch daher: Die Spanier "zu jagen" sei, als wolle man "Osama bin Laden schnappen", heißt es, Deutschland habe Argentinien "geblitzt". (Spiegel, gmx, 7.7.10).

     

  • ROGER COHEN (NYT, 07/01/10): Özil the German.
    In this year’s World Cup, “The Big Man” model of both soccer and Africa has proved to be outdated.
    Mesut Özil, at 21, oozes class. He’s a German. That’s part of my fascination. Özil’s a Muslim German of Turkish descent who believes he has married traditions: “My technique and feeling for the ball is the Turkish side to my game. The discipline, attitude and always-give-your-all is the German part.” Özil’s a German but only just. The years I spent in Berlin in the late 1990s were marked by angry debate as the country moved from a “Volkisch” view of nationality — one based on the bloodlines of the German Volk — to a more liberal law that gave millions of immigrants an avenue to citizenship for the first time. It’s this legislation that has birthed the Germany of Özil and his teammates Sami Khedira and Jerome Boateng (Tunisian and Ghanaian fathers respectively) and Cacau (naturalized Brazilian) and Dennis Aogo (Nigerian descent). The Volk have spread wings....
  • WM Südafrika: Das wegen eines geplanten Anschlags auf die Fußball-WM festgenommene Al-Kaida-Mitglied im Irak hatte nach eigenen Worten die niederländische und die dänische Nationalelf sowie deren Fans im Visier. Er und seine Freunde hätten sich dafür rächen wollen, dass der Prophet Mohammed in jenen Ländern beleidigt worden sei, sagte er am Dienstag in einem Interview, das von den irakischen Sicherheitsbehörden arrangiert wurde. Die WM sei ein „wichtiges Ereignis“, sagte Abduallah Asam Saleh al Kahtani weiter. Ein Anschlag in Südafrika wäre wegen der einfacheren Anreise leichter durchzuführen als in den Niederlanden oder Dänemark, fügte er hinzu. „Ziel war der Anschlag auf die dänische und die niederländische Mannschaft und deren Fans“, sagte der Mann weiter. „Wenn wir nicht zu den Teams hätten vordringen können, hätten wir die Fans als Ziel genommen.“ Die Festnahme des saudiarabischen Staatsbürgers war am Montag bekanntgegeben worden. (Hamburger Abendblatt, 18.5.2010).

  •  

  • Linke «Denkfabrik» soll Wähler mobilisieren. Mit einer «Denkfabrik» wollen Politiker der SPD, der Linkspartei und der Grünen mehr Wähler für eine Alternative zu Schwarz-Gelb gewinnen. Das neue «Institut solidarische Moderne» solle überparteilich an politischen Konzepten arbeiten.. Das teilten die Gründungsmitglieder Andrea Ypsilanti (SPD), Katja Kipping (Linke) und Sven Giegold (Grüne) am Montag in Berlin mit.  ..Ideologische Lagerpolitik in Richtung eines rot-rot-grünen Bündnisses sei nicht das Ziel.   ..Der Grünen-Bundestagsabgeordneten Alexander Bonde nannte die Initiative einen Fehler. Sie tappe in die schwarz-gelbe Falle und versuche, überkommenes Lagerdenken zu reaktivieren, sagte Bonde der dpa in Berlin. (Berl.Z., 1.2.10).

  • Deutschland hat einen besseren Ruf als alle anderen großen Staaten der Welt, zeigt eine globale BBC-Studie: Fast überall wird der Einfluss der Bundesrepublik eher positiv als negativ gesehen. Das Image der USA wird langsam wieder besser - während Israel, Iran und Pakistan drastisch schlecht dastehen. (Spiegel, 2.4.08).

    Victor Grossmann: The Crisis in Germany, Das Kapital, and the Poll Results. Karl Marx’s famous bookDas Kapital” is selling better than it has for years; its main publisher has already sold 1500 copies in 2008; in the past, at
    the very most, it sold 500 for an entire year. A recent poll of East Germans by a major magazine found that 52 percent had lost all confidence in the free market economy while 43 percent would support a return to a socialist economy.' Such sentiments show up in the ballot boxes. The young party called The Left (Die Linke), whose origins trace back largely to the former ruling party of East Germany and whose program, despite many alterations, still calls for socialism, won second place in four out of five East German states, is the strongest party in East Berlin and, currently, leads polls of all East Germany. Since joining with a left-wing party in West Germany it is slowly but steadily spreading there as well. (political affairs, 20.10.08).

  • Geschichte und Eigensinn - Was heißt kritische Theorie der Gesellschaft heute?  Heide Berndt erläutert, warum Habermas und Kraushaar falsch liegen.

  • Revolution des Alters: Die 68er gehen in Rente (bpb)

  • Olympia 2008: Gold-Medaille für Frauenfeindlichkeit - Gold Medal for Mysogyny

  • Vancouver: Anti-Olympic activists get their game on.
    How protesters plan to disrupt the Games and divert the world spotlight to social issues.

    By Doug Ward, Vancouver Sun
    , February 1, 2010
    Despite its small size, the far-left ORN (Olympic Resistance Network) will be the most visible because the mainstream left, including the NDP and the labour movement, has mostly been supportive of the Olympics. ORN is an umbrella organization for groups like the Anti-Poverty Committee, StopWar.ca,the Work Less Party and the Native Youth Movement. ORN is holding a two-day summit in east Vancouver with various seminars on the evils of capitalism and the Olympics. They are planning "days of action," beginning on the first day of Olympic competitions, Feb. 13, against Olympic corporate sponsors. (ORN members have defended the use of vandalism, even arson, to target corporate Olympic sponsors.). More info on:No2010.com.
    Gord Hill: Why protest Vancouver's 2010 Olympics?

  • Women (not allowed) in the Olympics | July 29th, 2008

    Irans Frauen dürfen nicht in Berlin Fußball spielen. Von Swantje Karich (FAZ, 31.5.07).
    Tehran Cracks Down on Feminist Movement (Spiegel, 17.5.07).

    Iran: "Offside"-Regisseur Jafar Panahi im Knast. Ein Gericht verurteilt Irans bekanntesten Filmregisseur Jafar Panahi wegen "Propaganda gegen das System". Der iranische Filmemacher Jafar Panahi ist von der Außenstelle Nr. 26 der Revolutionsgerichte in Teheran zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt worden. Bestandteil des Urteils ist außerdem, dass er die nächsten zwanzig Jahre das Land nicht verlassen, keine Filme drehen, keine Drehbücher schreiben und keine Interviews geben darf.

    Der Film, den die Mullahs ihm wohl niemals verzeihen werden, dürfte "Der Kreis" aus dem Jahr 2000 sein, der das tut, was Irans Männergesellschaft am wenigsten verträgt: Er macht Schicksale von Frauen sichtbar, und diese vier Frauen - drei kommen aus dem Gefängnis, eine von der Geburt im Krankenhaus - weigern sich, die ihnen zugewiesenen unterwürfigen Positionen einzunehmen. "Der Kreis" entlässt einen ernüchtert, aber Panahi kann auch optimistisch und witzig sein. In "Offside" versuchen zwei junge Fußball-Fanatikerinnen jeden Trick, um doch zum WM-Qualifikationsspiel ins Stadion gelassen zu werden, wo nur Männer Einlass finden. 
    (Welt, 22.12.10)

    Iran: Fußballprofi wegen Nichtfastens entlassen. Ex-Bayern-Profi Ali Karimi ist von seinem iranischen Club Steel Azin Teheran ausgeschlossen worden, weil er während des Ramadan nicht gefastet haben soll.

  • British writer Phillip Blond argues that over the past generation we have witnessed two revolutions, both of which liberated the individual and decimated local associations. First, there was a revolution from the left: a cultural revolution that displaced traditional manners and mores; a legal revolution that emphasized individual rights instead of responsibilities; a welfare revolution in which social workers displaced mutual aid societies and self-organized associations. Then there was the market revolution from the right. In the age of deregulation, giant chains like Wal-Mart decimated local shop owners. Global financial markets took over small banks, so that the local knowledge of a town banker was replaced by a manic herd of traders thousands of miles away. Unions withered. The two revolutions talked the language of individual freedom, but they perversely ended up creating greater centralization. They created an atomized, segmented society and then the state had to come in and attempt to repair the damage. The free-market revolution didn’t create the pluralistic decentralized economy. It created a centralized financial monoculture, which requires a gigantic government to audit its activities. The effort to liberate individuals from repressive social constraints didn’t produce a flowering of freedom; it weakened families, increased out-of-wedlock births and turned neighbors into strangers. In Britain, you get a country with rising crime, and, as a result, four million security cameras. The task today, he argued in a recent speech, is to revive the sector that the two revolutions have mutually decimated: “The project of radical transformative conservatism is nothing less than the restoration and creation of human association, and the elevation of society and the people who form it to their proper central and sovereign station.” Economically, Blond lays out three big areas of reform: remoralize the market, relocalize the economy and recapitalize the poor. (David Brooks, NYT, 03/18/10).

  • Naomi Klein:The Shock Doctrine (Four excerpts)
    Ralf Grötker (TP, 16.10.2007): Naomi Klein auf den Spuren der ganz großen Sache
    Naomi Klein im FR-Interview: "Kopf hoch" (3.11.07).

  • CHOLLIMA KOREA.. An Inside View of Totalitarianism and Leader Cult. by Horst Kurnitzky
    Horst Kurnitzky unternahm als einer der wenigen Berliner SDSler eine vierwöchige Reise in das schon damals exotische Nord-Korea und fasste seine Beobachtungen in dieser Schrift zusammen. Sein Bericht, gelesen aus heutiger Sicht, erweist sich als weise Interpretation der "volksdemokratischen" Verhältnisse. Damals lag er wider den Mainstream in der linken Szene, die vom damaligen SDS-Vorsitzenden KD Wolff durch eine pro-Kim Il Sung-Kampagne mehr oder weniger bestimmt wurde. Wer Berichte von heutigen Reisenden in die fast unzugängliche Volksrepublik liest und sie mit Horst Kurnitzkys vergleicht, wird feststellen, dass sich kaum etwas verbessert hat, eher im Gegenteil, die Leute nagen am Hungertuche und sind zu noch übertriebeneren Lobhudeleien auf den verstorbenen großen Führer und dessen auf den Thron gefolgten Sohn, Kim Jong Il, gezwungen.
    Der Bericht wurde ursprünglich im Kursbuch 30 auf Deutsch veröffentlicht und ist jetzt neu auf Englisch erschienen.

    Das neueste Buch von Horst Kurnitzky befasst sich mit dem mexikanischen Nationalismus. Kurnitzky ist ein Insider. Er lebt und lehrt seit vielen Jahren in Mexiko-Stadt. Leider ist das Buch bislang nur auf Spanisch erhältlich:
    Extravíos de la antropología mexicana por Horst Kurnitzky.

    Siehe auch Horst Kurnitzkys Website: http://kurnitz.googlepages.com/


    Stalinist Dystopia - Born and raised in a North Korean Gulag: Shin Dong Hyok (IHT, 7/9/07).
    Now in Seoul, he said he sometimes finds life "more burdensome than the hardest labor in the prison camp, where I only had to do what I was told." Shin said he sometimes wished he could return to the time before he learned about the greater world, "without knowing that we were in a prison camp, without knowing that there was a place called South Korea."

  • Rassismus in Deutschland in den 50igern zum Teil schlimmer als bei den Nazis. Marie Nejar, alias Leila Negra, hat ihre Geschichte aufgeschrieben. (FR, 1.8.07): Marie Nejar: Mach nicht so traurige Augen, weil du ein Negerlein bist - Meine Jugend im Dritten Reich, Rowohlt Verlag Hamburg 2007, 254 Seiten, 8,90 Euro.

  • US-Verfassungsvater Thomas Jefferson:: "Wer eine Idee von mir empfängt, mehrt dadurch sein Wissen, ohne meines zu mindern, ebenso wie derjenige, der seine Kerze an meiner entzündet, dadurch Licht empfängt, ohne mich der Dunkelheit auszusetzen." Daraus folgt die Abschaffung des Urheberrechts, gar der Kommunismus oder die Anarchie? (Spiegel, 26.6.07).

  • Prominent Russian writer and Nobel Prize winner Alexander Solzhenitsyn on Russia's turbulent history, Putin's version of democracy and his attitude to life and death. (Spiegel, 23.7.07).

  • Swiss Neo-Nazis are elbowing in on festivities in Rütli Meadow, the legendary birthplace of Switzerland. (Spiegel, 23.7.07).

  • Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Hövelmann (SPD) warnt anlässlich der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2006 vor einer wachsenden Gefahr des Rechtsextremismus. Dieser durchdringe langsam die Alltagskultur, sagte Hövelmann. Die Gesamtzahl der Rechtsextremisten sei im Vergleich zum Jahr 2005 um rund 100 auf etwa 1500 gestiegen. Besonders zugenommen habe die Zahl gewaltbereiter Rechtsextremisten um 150 auf 800. (Spiegel, 19.7.07). Sachsen-Anhalt ist das Bundesland mit den meisten rechten Gewalttaten pro 100.000 Einwohner (Spiegel, 20.7.07). 
    Neo-Nazi Shooting Spree at the beach of Krakower See in Mecklenburg-Western Pomerania. The extremists some of whom were drunk,  shot a submachine gun into the air at least 17 times, according to the police. The ordeal only came to an end when a few of the men at the beach, mostly immigrants from Eastern Europe, succeeded in overpowering the neo-Nazis and holding them down until the police arrived. (Spiegel, 17.7.07).

  •  

  • «Hitler traf den Nerv der Bevölkerung»
    Nicht weil sie sich mit sozialstaatlichen Wohltaten kaufen ließen, sondern weil der Militarismus bei den Deutschen überaus populär war, folgten sie Hitler bis in den bitteren Untergang, sagt der britische Wirtschafthistoriker Adam Tooze im Interview mit Netzeitung.de. Schon zuvor hatte er diese These einer «Gefälligkeits-Diktatur» seines deutschen Kollegen Götz Aly zurückgewiesen, weil sie auf einem Rechenfehler beruhe: Nicht die Juden und die Menschen in den von den Nazis unterworfenen Ländern trugen die finanzielle Hauptlast des Weltkrieges, sondern die Deutschen selbst – in vielerlei Formen.

  • Heiligendamm - Die G8-Debatte - Globalisierung: Kapitalismus weltweit oder national?
    Der "schwarze Block":
    Wir sind gegen die kapitalistische Verfasstheit der Weltgesellschaft." (FR, 12.6.07
    Ulrich Beck
    : "
    Es gibt hinterrücks eine sich selbst bestärkende Koalition der Gegner und Befürworter der Globalisierung." (FR, 9.6.07).
    RLS( Die Linke): Globalisierungskritik, die extreme Rechte und der G8-Gipfel in Heiligendamm
    Mehr dazu von Kevin Stützel als pdf-datei.

  • Zur Globalisierungsdebatte auch der Beitrag zur Volksuniversität Pfingsten 2005 in Berlin: "Putsch" - oder gewöhnlicher Kapitalismus? von Günter Langer

  • Gespräch mit Giovanni Arrighi. Über globale Krisenerscheinungen, den Aufstieg Chinas, den Gegensatz von Kapitalismus und Markt und ein alternatives Entwicklungsmodell. Interview: Peter Strotmann

  • Make Research - not War. The Palm Beach Post in Florida comments: "The appeal and excitement of biotech grew after the sequencing of the human genome. That led to a doubling, to $28 billion, of National Institutes of Health grant spending between 1998 and 2003. But since then, as spending on Iraq has increased to $9 billion a month, the NIH budget has declined 8 percent when corrected for inflation. Eight of 10 applications are rejected." (3/26/07).

  • Bundestagswahl 2005: Linksruck in Deutschland. Landtagswahlen am 17. September 2006 .

  • Fußball-WM: Die Klinsmann-Revolution, Fußball und Rassismus, Visa-Skandal, Frauen